Suche nach ...

Öffentlichkeitsarbeit

Jahresrückblick und Vollversammlung

HBI d.F. Victor Vogelsang zur Übersicht

Liebe Feuerwehrkameraden, geschätzte Bevölkerung, 2024 war ein ereignisreiches Jahr voller Herausforderungen und Erfolge. Herzlichen Dank an alle für die engagierte Unterstützung!

Unsere Höhepunkte:

  • Jahreshauptversammlung: Mit großem Zuspruch startete das Jahr am 12. Januar im Gemeindezentrum.
  • Neues Kommandofahrzeug: Die Planung für unser modernes Fahrzeug war ein zentraler Schwerpunkt. Viele Arbeitsstunden garantieren eine optimale Einsatzbereitschaft.
  • Feierliche Anlässe: Jubiläen, Hochzeiten und Geburten feierten wir im Kreis unserer Feuerwehrfamilie.
  • Veranstaltungen und Traditionen: Der „Laungastoana Rockasitz“ und der Zillenbewerb boten gesellige und sportliche Höhepunkte.
  • Gedenken: Wir trauern um die verstorbenen Kameraden Wurzer Josef und Barth Karl.

Wir blicken motiviert auf 2025 und freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung!
Kommandant Martin Barth


Ausbildungsbericht von Patrick Kaltenböck

Ausbildungserfolge: Fünf Kameraden schlossen die Grundausbildung erfolgreich ab. Florian Fürst und Marvin Staudinger absolvierten die Truppführerausbildung.

Freitagsübungen: Regelmäßige Schulungen mit einem Durchschnitt von 14,5 Teilnehmern boten praxisnahe Weiterbildungen zu Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen und chemischen Einsätzen.

Leistungsprüfung: Vier Kameraden erlangten Abzeichen in Bronze und Silber.

Dank gilt dem Ausbilderteam und allen Kameraden, die durch ihre intensive Arbeit maßgeblich zum Erfolg beitrugen. Im Rahmen der Ausbildungsaktivitäten wurde besonders auf die praxisnahe und einsatzorientierte Schulung Wert gelegt. Für das Jahr 2025 stehen neben den bewährten Freitagsübungen auch Funklehrgänge, ELS-Schulungen und Verkehrsreglerschulungen im Fokus, um unsere Einsatzbereitschaft weiter zu verbessern.


Bericht der Grauen Panther von Johann Hanl

Die Grauen Panther leisteten 200 Stunden bei neun Übungen zu Funk, Technik und Heimatkunde. Ein Höhepunkt war die Exkursion zur Schifffahrtsaufsicht Linz. Kameradschaftspflege blieb stets im Fokus. Dank an alle Mitglieder!


Bewerbsgruppe von Christoph Leimer

Das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen Abzeichen und Bewerbserfolgen, die das hohe Engagement und die Professionalität unserer Bewerbsgruppe unter Beweis stellten. Ein gemeinsamer Übungstag stärkte nicht nur die Einsatzfähigkeit, sondern auch den Teamgeist. Unser Dank gilt allen Kameraden und Unterstützern, die durch ihren Einsatz diese Erfolge möglich machten.


Lotsen- und Nachrichtendienst von Hanl Daniel

Erfolge bei Funkleistungsabzeichen und Verkehrsreglerlehrgang prägen das Jahr. Intensive Übungen bereiteten uns optimal auf die Einführung und den Einsatz des neuen Systems „ELS neu“ vor. Die kontinuierliche Schulung und die Beschaffung neuer, moderner Geräte verbesserten unsere Einsatzmöglichkeiten erheblich. Ein großer Dank gilt allen Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen!


Wasserwehr von Steindl Martin

Mit 379 Stunden bewies die Wasserwehr eindrucksvoll ihr Können und Engagement. Besondere Höhepunkte waren der Landeswasserwehrbewerb und der Zillenbewerb in Langenstein, bei denen hervorragende Leistungen gezeigt wurden. Gratulation an die Sieger und Teilnehmer! Dank gilt auch allen Unterstützern, die durch ihre Hilfe den erfolgreichen Ablauf ermöglichten. Die kontinuierliche Beschaffung neuer Geräte trug entscheidend zur Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit bei.


Atemschutz von Joachim Franzeskon

Von Fitnesstests bis zu Heißausbildungen war 2024 vielfältig. Die kontinuierliche Beschaffung neuer Geräte und deren Integration in den Einsatzalltag sicherten unsere hohe Einsatzbereitschaft. Erfolgreiche Prüfungen und Bewerbe zeigten unser Engagement. Mein Dank gilt allen Kameraden!


Jugendbericht von Nico Affenzeller

Die Feuerwehrjugend glänzte mit Erfolgen bei Leistungsbewerben und dem Wissenstest, wobei die Motivation durch die Beschaffung neuer Geräte nochmals gesteigert wurde. Neue Mitglieder brachten frischen Wind und halfen tatkräftig bei Übungen und Veranstaltungen mit. Besondere Höhepunkte des Jahres waren das Bezirkslager und die groß angelegte Waldbrandübung. Ein großer Dank geht an alle Unterstützer, die diese Erfolge ermöglichten!


Gerätewesen von Stefan Dalpiaz

Die Planung und Beschaffung des neuen Kommandofahrzeugs waren zentrale Aufgaben, die viel Engagement und zahlreiche Arbeitsstunden unserer Mitglieder erforderten. Einbruch und Reparaturen stellten uns vor Herausforderungen, doch unser Zusammenhalt stärkte uns, diese erfolgreich zu bewältigen. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf der Integration des neuen Fahrzeugs in den aktiven Dienst und dessen kontinuierlicher Wartung.


Wir danken allen Kameraden, die unsere Feuerwehr so stark machen, und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025!